Erklärung überspringen >
Lehrabschluss
Was ist ein außerordentlicher Lehrabschluss?
Dies ist eine Möglichkeit den Lehrabschluss in verkürzter Form nachzuholen. Für diesen Abschluss benötigst Du bei uns im Durchschnitt 6 Wochen.
Was sind die Voraussetzungen, um zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung antreten zu können?
- Mindestalter 18 Jahre
- Nachweis einer 1,5-jährigen einschlägigen Berufspraxis oder Abbruch des Lehrverhältnisses nach Absolvierung der Hälfte der Lehrzeit aus außerordentlichen Gründen
Gründe für das Nachholen des Lehrabschlusses
- Deine Chancen am Arbeitsmarkt steigen.
- Du hast einen besseren Berufsschutz und bist seltener Arbeitslos.
- Deine Gehaltssituation verbessert sich.
- Du findest schneller einen Job.
Weiter positive Umstände für einen Lehrabschluss sind:
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Berechtigung zum Führen von Berufstiteln z.B. Augenoptikerin, Großhandelskaufmann etc.
- Erlangen einer Gewerbeberechtigung
Haben wir Dein Interesse geweckt? Wenn ja, dann kontaktiere uns und lass uns gemeinsam einen Plan für Deine Zukunft erstellen. Dabei werden selbstverständlich alle möglichen Förderungen gemeinsam erarbeitet und ausgeschöpft.
Auf folgenden Links sind weitere Informationen bezüglich des Nachholens des Lehrabschlusses bzw. der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung zu finden:
Welche Förderungen für Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung gibt es?
Das Angebot an Geldförderungen für die Kurskosten ist vielfältig.
Gerne unterstützen wir Dich bei der Suche nach der individuell passenden Förderung.
Zur allgemeinen Information bieten wir hier eine Übersicht von verschiedenen Links:
Achtung: Oft muss das Ansuchen um Förderungen schon vor Kursbeginn gestellt werden. Manchmal ist das Stellen eines Ansuchens erst nach Kursende und nach vollständiger Bezahlung der Kurskosten möglich.
Daher ist es unbedingt erforderlich und ratsam die individuell passende Förderung schon vor Kursbeginn auszuwählen.
Wie und wo kann man sich zur Lehrabschlussprüfung anmelden?
Leider dürfen wir die Anmeldung für Dich nicht durchführen! Wir können Dich jedoch bei der Auswahl und beim Ausfüllen entsprechender Formulare unterstützen.
Die persönliche Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung ist bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer durchzuführen!
Aufgrund von größeren Wartezeiten raten wir Dir die Anmeldung bereits während des laufenden Kurses zu machen.
Unter folgendem Link sind alle Informationen im Detail zu finden:
Die Informationen auf der Website der Wirtschaftskammer umfassen u.a.:
- welche Unterlagen benötigt werden,
- welche Kosten anfallen
- und vieles mehr
Wir empfehlen weiters folgende Website anzusehen:
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung kann beliebig oft erfolgen. Die Erfolgsquote unserer Kursteilnehmer zeigt, dass diese Prüfung nach erstmaligem Antritt positiv abgeschlossen werden kann.
Wie ist der Ablauf der Lehrabschlussprüfung?
Grundsätzlich besteht die Lehrabschlussprüfung aus zwei Teilen:
Der theoretische Teil kann entfallen, wenn im jeweiligen Beruf die Berufsschule positiv abgeschlossen wurde.
Der praktische Teil muss in jedem Fall durchgeführt werden. Dieser besteht aus einer branchenspezifischen Prüfarbeit (schriftlich) und einem Fachgespräch zum Inhalt der Prüfarbeit. Das Fachgespräch wird von einer Fachkommission abgehalten.
Wir bieten folgende Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung an
Der wirtschaftliche Teil der Lehrabschlussprüfung ist für viele Lehrberufe im wirtschaftsorientierten Teil der Hauptthemen ident.
Wir bieten sowohl für diese übergreifenden Grundthemen als auch für berufsspezifische Themenbereiche die prüfungsvorbereitenden Kurse an.
Sollte ein Wunschberuf nicht dabei sein, dann einfach bei uns nachfragen – wir finden sicher auch dafür eine Fortbildungsweise und erfüllen gerne Sonderwünsche!
Praxisnahe, erfolgreiche Vorbereitungskurse für folgende Berufe bei BILCOM
- Allgemeine Themen aller Lehrabschlüsse
- Bürokaufmann / Bürokauffrau
- Themen aller Berufsbilder im Handel / Verkauf
- Einzelkaufmann / Einzelkauffrau
- Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau
- IT-Kaufmann / IT-Kauffrau
- Personaldienstleister / Personaldienstleisterin
- Reisebürokaufmann / Reisebürokauffrau
- Foto- und Medienkaufmann / Foto- und Medienkauffrau
- Verwaltungsassistent /Verwaltungsassistentin
- Lehrausbildung im Bereich Finanz- und Rechnungswesen
Für die einzelnen Berufe stehen fachspezifische Zusatzmodule zur Verfügung, die wir entsprechend dem Bedarf und der Notwendigkeit einbinden.
Allgemeine Themenbereiche
Alle Vorbereitungskurse zur Lehrabschlussprüfung – unabhängig von etwaiger Spezialisierung – beinhalten ein Basiswissen der Bereiche Wirtschaftskunde, Betriebsorganisation und Verwaltung.
Folgende Hauptthemen werden in jedem Ausbildungspaket in unterschiedlicher Intensität behandelt und entsprechen auch dem notwenigen Basiswissen für eine Unternehmensgründung:
- Unternehmensformen in Österreich
- Organisationsstrukturen im Unternehmen
- Investitions- und Finanzierungsarten
- Grundlagen für Marketing, Werbung
- Grundlagen zum Kaufvertrag
- Volkswirtschaftliches Grundwissen
- Nationale und internationale Wirtschaftsformen
Die Inhalte jedes einzelnen Themas sind in überschaubare Module geteilt.
Bürokaufmann / Bürokauffrau
Nach Erlangen der Lehrabschlussprüfung sind die Absolventen der Lehrabschlussprüfung zum Bürokaufmann / zur Bürokauffrau fähig folgende Aufgabengebiete im Unternehmensablauf selbstständig und eigenverantwortlich zu unterstützen:
- Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme für interne Kommunikation (Telefon, Mail, Internet und andere Möglichkeiten eines Unternehmens)
- Selbstständige Kundenbetreuung und administrative Tätigkeiten
- Korrekte, formgerechte Erstellung von Texten, Schriftstücken nach definierten Vorgaben
- Ablaufunterstützung im Posteingang, Postausgang
- Mitwirkung in betrieblicher Buchhaltung, dem Zahlungsverkehr und Mahnwesen
- Unterstützung in Kostenrechnung, Unternehmensstatistik, Dateiverwaltung (anlegen, auswerten, warten von entsprechenden Daten)
In Theorie und Praxisbeispielen werden die folgenden, allgemeinen Themen im Bereich der Wirtschaftskunde, Betriebsorganisation und Verwaltung erarbeitet:
- Unternehmensgründung
- Organisation im Unternehmen
- Investitionen und Finanzierung
- Marketing Grundlagen
- Kaufvertrag Grundlagen
- Volkswirtschaftliches Grundwissen
- Nationale und internationale Wirtschaft
In unseren Vorbereitungskursen zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung werden keine Praxisarbeiten in Unternehmen durchgeführt, Jedoch werden in Übungen Arbeitssituationen aus der Praxis nachgestellt und so den Prüfungskandidaten die Umsetzung der Theorie in ihre geplante berufliche Praxis nähergebracht.
Einzelhandel – allgemeine Themen
Im Allgemeinen umfassen alle Einzelhandels-Lehrabschlüsse folgende Kenntnisse für die Praxis. Diese Kenntnisse werden im Lauf der Vorbereitungskurse von Bilcom entsprechend vermittelt.
- Beschreiben und verstehen der Bedeutung des gepflegten Erscheinungsbilds des Verkaufspersonals (Kleidung, Haare …)
- Entwicklung persönlicher Stärken, selbstbewusstem, respektvollem Auftreten
- Arbeitsweise teamorientiert, kundenorientiert, prozessorientiert
- Verständnis und Einsatz unternehmensinterner Informations- und Kommunikationstechniken
- Kenntnisse über Verkaufsprodukte, verkaufte Serviceleistungen und Dienstleistungen
- Mitwirkung bei Maßnahmen der Verkaufsförderung
- Verkaufsgerechte Präsentation des betrieblichen Warensortiments
- Kenntnisse über Aktionen, Ergänzungsartikel zu einzelnen Verkaufswaren
- Kenntnisse zur Warenzusammenstellung entsprechend den Kundenwünschen
- Beratung von Kunden unter Nutzung von Kommunikations- und Feedbackregeln
- Bestellungen, Kundenaufträge aufnehmen und abwickeln
- Präsentation der Produkte im Verkaufsraum und gegenüber der Kundschaft
- Selbstständige Durchführung von Kassiertätigkeiten (Kassa bedienen, Kassaabrechnung)
- Kenntnis des Unterschieds zwischen Garantie und Gewährleistung
- Kenntnisse über eine nachhaltige, ökologische Produktion, die Auswirkung der Globalisierung
- Bei Bedarf Kenntnisse über Ratenzahlung, andere Finanzierungsformen, Versicherungsmöglichkeiten für die Verkaufsware durch die Kunden
- Aktive Unterstützung der Warenwirtschaft, wie beispielsweise Warenbeschaffung, Warenannahme, Kontrolle, Warenauszeichnung, Lagerung, Wareninventuraufnahme, sowie Auslieferungen an Kunden
- Beschaffungsplanung unter Berücksichtigung des Kundenkreises, spezieller Kundenwünsche, saisonaler und regionaler Erfordernisse
- Unterstützung bei Auswertung von Statistiken für unternehmerische Erfolgskontrolle
- Unterstützung von Planung und Organisation von Unternehmensprozessen
Neben diesen Kenntnissen, die für den Einzelhandel allgemein gelten, sind für die einzelnen Handelsschwerpunkte noch zusätzliche Inhalte erforderlich, die wir auf Anfrage gerne übermitteln.
Für folgende Berufe sind Lehrabschlussprüfungen möglich:
- Baustoffhandel
- Digitaler Verkauf
- Einrichtungsberatung
- Eisen- und Hartwaren
- Elektronikberatung
- Feinkostfachhandel
- Gartencenter
- Kraftfahrzeuge und Ersatzteile
- Lebensmittelhandel
- Parfümerie
- Schuhe
- Sportartikel
- Telekommunikation
- Textilhandel
- Uhren- und Juwelenberatung
Falls eine Spezialisierung auf einen dieser Schwerpunktbereiche gewünscht wird, ist es sinnvoll, in diesem Bereich bereits praktische Erfahrungen mitzubringen.
Für viele davon können im Bildungsinstitut BILCOM die Vorbereitungskurse zu den entsprechenden außerordentlichen Lehrabschlussprüfungen absolviert werden.
Wir bitten um Kontaktaufnahme, falls eine gewünschte Berufsrichtung in unseren Detailbeschreibungen nicht aufscheint.
In den Vorbereitungskursen zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung sind keine Praxisarbeiten in passenden Unternehmen geplant, also keine Praxis in einem Sportartikelgeschäft oder in einer Parfümerie.
Bei Bilcom werden Arbeitssituationen aus der Praxis nachgestellt und so den Prüfungskandidaten die Umsetzung der Theorie in ihre geplante berufliche Praxis nähergebracht.
Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau
Zusätzlich zu den allgemeinen Themenbereichen aller Lehrabschlüssen und den entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie den allgemeinen Themenbereichen des Einzelhandels sind für den Lehrabschluss für den Großhandel folgende Kenntnisse in intensiver Form erforderlich:
- Warenbeschaffung beziehungsweise Warenbestellung mit betriebsüblichen Kommunikationsformen (Telefon, Email, EDV-Programmen)
- In Verkaufsgesprächen die Kunden für Produktauswahl beraten
- Den Kunden Serviceleistungen des Unternehmens anbieten
- Bestellungen, Aufträge der Kunden annehmen, abwickeln
- Rechnungen für Kunden erstellen, Zahlungsverkehr kontrollieren
- Liefertermine kontrollieren, Maßnahmen setzen bei Terminverzug
- Mitwirkung in betrieblichem Rechnungswesen und Kostenrechnung
- Wartung, Anlegen, Auswertung von Unternehmensdaten, insbesondere Kundendaten
- Mitwirkung bei Auswertung von Statistiken
Bei der Lehrabschlussprüfung im Großhandel wird nicht nach einzelnen Handelsbereiche, wie etwa Baustoffe, Gärtnerei, EDV-Handel und anderen unterschieden.
EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für den EDV-Kaufmann, die EDV-Kauffrau,
Dabei wird speziell auf die Produkte der Unternehmen dieser Berufsgruppe folgendermaßen eingegangen:
- Kundenberatung bezüglich von Standardprodukte in Bereich Hardware, Software, elektronische Datenverarbeitungssysteme
- Spezielle Berücksichtigung der technischen, kaufmännischen und rechtlichen Voraussetzungen
- Analysieren der Kundenanforderungen bezüglich gewünschter, geeigneter Lösungen der geplanten Datenverarbeitungssysteme
- Bei Bedarf Herstellung der Hardware-Bereitschaft
- Bei Bedarf Installation und Konfiguration von Software, einfachen Netzwerken
- Bei Bedarf Fehlerbehebung einfacher Störungen
- Aktives Arbeiten mit Personalcomputern und eventuell auch Netzwerken
Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet
eCommerce-Kaufmann / eCommerce-Kauffrau
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für den eCommerce-Kaufmann, die eCommerce-Kauffrau
Dabei wird speziell auf die folgenden Kenntnisse und deren Vermittlung für Unternehmen dieser wertgelegt:
- Anwenden betriebsspezifischer Systeme des Online-Shop-Management
- Analysieren der Navigation, Suche und Empfehlungsdienste eines Onlineshops
- Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten der Bedienbarkeit des Online-Shops
- Optimierungsunterstützung durch Nutzung von Test-Methoden und Test-Tools
- Nutzung unterschiedlicher Werbeformen mit „Display-Marketing“
- Nutzung von Sozialen Netzwerken für den Kundenkontakt
- Erstellung verkaufsgerechter, suchmaschinenoptimierter Produktbeschreibungen
- Integration und Optimierung von Warendaten im Online-Shop
- Beraten, Betreuen, Informieren von Kunden und Geschäftspartnern über verschiedene Online-Kanäle
- Unterstützung der Online-Reklamationsabwicklung
Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet.
Personaldienstleistung
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für Personaldienstleistung.
Dabei wird speziell auf die folgenden zusätzlichen Kenntnisse wertgelegt:
- Verwaltungstätigkeiten bei Personal- und Kundenbetreuung
- KundInnen in Personalangelegenheiten beraten, betreuen
- Aufträge für Personalsuche und Jobsuche abwickeln
- Bedarfsermittlung der KundInnen für Bereiche Personalsuche und Jobsuche
- Personal für Personalsuchen rekrutieren
Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet.
Reisebüroassistent / Reisebüroassistentin
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für Reisebüroassistenz.
Dabei wird speziell auf die folgenden zusätzlichen Kenntnisse wertgelegt:
- Gutes Englisch in Wort und Schrift ist unbedingt erforderlich
- Weitere Fremdsprachen sind von Vorteil Anbieten, verkaufen, vermitteln, organisieren, reservieren, Abwickeln der Reiseleistungen und Nebenleistungen des dienstgebenden Reisebüros
- Kundenberatung bezüglich verschiedener Destinationen, Transportmittel inklusive Tarife, Reiseversicherungen, länderspezifische Erfordernisse und Bedingungen (Kleidung, Impfungen etc.)
- Reiseunterlagen für Kunden erstellen, ebenso Rechnungen, Bestätigungen, Formulare, etc.
- Zahlungsverkehr inklusive Fremdwährungsverrechnung
Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet.
Foto- und Multimedia-Kaufmann / Multimedia-Kauffrau
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für den Multimedia-Kaufmann, die Multimedia-Kauffrau.
Dabei wird speziell auf die folgenden zusätzlichen Kenntnisse wertgelegt:
- Gutes Englisch in Wort und Schrift ist wünschenswert, da technische Neuinformationen oft nur in Englisch verfügbar
- Einkaufsplanung unter Berücksichtigung aktueller technischer Entwicklungen und entsprechender Erfordernisse des Marktes
- Kundenberatung bei Produktauswahl, dem technischen Zubehör, etwaigen technischen Ergänzungen
- Bei Bedarf Kundeberatung bezüglich Bildgestaltung, Bildbearbeitung, Farbgestaltung und mehr
Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet.
Verwaltungsassistent / Verwaltungsassistentin
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für die Verwaltungsassistenz.
Dabei wird speziell auf die folgenden zusätzlichen Kenntnisse wertgelegt:
- Termine koordinieren
- Terminplanung überwachen
- Inhalte für Besprechungen, Sitzungen, Vorträge vorbereiten und nachbereiten
- Notwendige Bestände an Büromaterial, Dokumenten, Räumlichkeiten, Einrichtungen beschaffen, zeitlich organisieren
- Dienstreisen organisieren, Unterlagen aufbereiten, den reisenden MitarbeiterInnen übermitteln
- KundInnen, Partnerunternehmen und andere Gäste, teilnehmende Personen anmelden, informieren, betreuen
Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet.
Finanz- und Rechnungswesenassistenz
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für die Finanz- und Rechnungswesenassistenz.
Dabei wird speziell auf die folgenden zusätzlichen Kenntnisse wertgelegt:
- Kenntnisse haben von Doppelter Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung notwendig
- Kenntnisse über Kassaführung und Kassaabrechnung, Ermittlung des Kassa-Saldos
- Tägliche, monatliche Buchführungsarbeiten auf dem betrieblichen Buchführungssystem erledigen können
- Lohn- und Gehaltsverrechnung zumindest mit Standardbuchungen führen
- Kostenrechnerische Aufgabenstellungen lösen können
- Abrechnungen mit Sozialversicherungen und Steuerbehörden durchführen
- Branchentypische IT-Verfahren auf neuestem Stand nutzen (Finanz-Online, Elda, eZustellung der Behörden und mehr)
- Vorbereitungsarbeiten für buchhalterischen Jahresabschluss
Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet.